Bürobeleuchtung: Warum es sich lohnt, in qualitatives Licht zu investieren.
1. LED-Beleuchtung
Die Beleuchtung im Büro ist ein sehr wichtiger Faktor für die Gesundheit und Leistung der Mitarbeiter. Durch eine gute Beleuchtung können Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen vermieden werden. LED-Leuchten sind die beste Wahl für eine optimale Bürobeleuchtung. Sie sind energieeffizient und haben eine lange Lebensdauer. Außerdem können LED-Leuchten sehr gut dimmbar sein, so dass sie sich an die Tageszeit und die Aktivität im Büro anpassen lassen.
2. Sichtbare Farbtemperatur
Die sichtbare Farbtemperatur einer Lampe wird in Kelvin angegeben und reicht von 2700K (Kelvin) bis 6500K. Je höher die Zahl, desto kälter erscheint das Licht. Natürlich gibt es auch Lampen mit einer sichtbaren Farbtemperatur unter 2700K, aber das sind dann meist Glühlampen oder Halogenlampen. Eine gute allgemeine Regel ist, dass man für die Beleuchtung im Büro eine Farbtemperatur von ca. 4000K wählt. Dieses Licht erscheint nicht zu kalt und erzeugt trotzdem keine Müdigkeit.
3. Farbwiedergabeindex (CRI)
Der CRI ist ein wichtiger Wert, den man bei der Beleuchtung seines Büros kennen sollte. Dieser Index gibt an, wie gut die Beleuchtung farbgetreue Objekte wiedergibt. Je höher der Wert ist, desto genauer ist die Farbwiedergabe. Normalerweise sollte man sich für eine Lampe mit einem CRI von mindestens 80 entscheiden.
4. Dimmbarkeit
Die Reduzierung der Kosten für die Bürobeleuchtung ist ein wichtiger Faktor. Moderne LED-Leuchtmittel sind energieeffizient und können mit einer dimmbaren Steuerung betrieben werden. Diese ermöglicht es, das Licht je nach Tageszeit anzupassen und so Energie zu sparen. Viele moderne Lichtsysteme verfügen auch über integrierte Sensoren, die das Licht automatisch dimmen oder gar ausschalten, sobald keine Bewegung mehr im Raum erkannt wird.
5. Flimmerfreiheit
Eines der Hauptargumente für gute Bürobeleuchtung ist die Reduzierung von Kopfschmerzen und Augenschmerzen. Die Ursache hierfür ist nicht selten ein störender Flimmer-Effekt, den herkömmliche Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren im Laufe des Tages erzeugen. Durch moderne LED-Technik kann dieses Problem jedoch weitgehend gelöst werden. Zusätzlich bieten LEDs die Möglichkeit, verschiedene Lichtfarben auszuwählen, sodass sich das Arbeitsumfeld an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lässt - von kühl bis warm und alles dazwischen.
6. Energieeinsparung
Die Energiewende ist in vollem Gange und auch in Unternehmen wird immer mehr darauf geachtet, umweltfreundlich zu produzieren bzw. umweltschonend zu agieren. Auch die Beleuchtung von Büroräumen spielt hierbei eine große Rolle, denn herkömmliche Glühlampen sind sehr energiehungrig. Moderne LED-Leuchtmittel hingegen verbrauchen deutlich weniger Strom und können so dazu beitragen, die CO2-Emissionen eines Unternehmens zu reduzieren. Darüber hinaus sind LED-Leuchten langlebiger als herkömmliche Glühlampen und müssen somit seltener ausgetauscht werden – was weitere Kosteneinsparungspotenziale eröffnet.
7. UGR-Wert
Der UGR-Wert (Unified Glare Rating) ist ein Maß für die Blendung durch die Beleuchtung. Bei der Planung von Büroräumen und der Auswahl der Beleuchtung sollte der UGR-Wert berücksichtigt werden, um mögliche Gesundheitsschäden durch zu viel Blendung zu vermeiden. Die Arbeitnehmer motivieren sich leistungsfähiger, wenn sie nach ihrer Pause erholt in den Tag starten können. Dies ist unter anderem auch mit einer guten Bürobeleuchtung möglich, da diese die Augen schont und keine Kopfschmerzen oder Müdigkeit verursacht.
8. Arten von Büroarbeitsplätzen
Es gibt unterschiedliche Arten von Büroarbeitsplätzen in verschiedenen Branchen. In einigen Büros wird viel Zeit an Computerarbeitsplätzen verbracht, während andere Büros eher auf Schreibtisch-Arbeitsplätze für kreative Tätigkeiten ausgerichtet sind. Die Beleuchtung an diesen Arbeitsplätzen sollte die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigen. In einem Büro, in dem viel Zeit am Computer verbracht wird, wie zum Beispiel in einem Call-Center, ist es wichtig, dass die Beleuchtung nicht zu hell ist und die Augen der Mitarbeiter nicht belastet. Die Beleuchtung sollte auch gleichmäßig sein, damit die Mitarbeiter keine Kopfschmerzen oder Augenschmerzen bekommen. In einem kreativen Büro, beispielsweise in ist es hingegen wichtig, dass die Beleuchtung nicht zu dunkel ist und die Mitarbeiter genügend Licht haben, um ihre Arbeit zu tun.